Hausgemachter Obazda: Das traditionelle bayerische Gericht für den Biergarten
- MonaccoMax

- 15. Dez. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Jan. 2023

Genießen Sie einen schönen Sommerabend in einem Biergarten mit hausgemachtem Obazda. Sparen Sie Geld, indem Sie das traditionelle bayerische Gericht selbst zubereiten und mit Freunden teilen. Bringen Sie Ihr eigenes Essen mit in den Biergarten, aber denken Sie daran, die Getränke vor Ort zu kaufen. Erleben Sie den wahren Geschmack Bayerns mit diesem köstlichen Rezept.

Zutaten
200g Camembert
100 g Quark
100g Joghurt
100g Sauerrahm
50g weiche Butter
½ rote zwiebel
1 bundn schnittlauch
1 tl Paprikapulver (edelsüß)
1 Tl Kümmel
½ TL salz
Salz / Pfeffer
Zubereitung
Zuerst fangen wir an, den Weichkäse mit einem Löffel zu zupfen. Dies führt zu angenehmeren Stückchen und feineres Mundgefühl.
Anschließend gehen wir schon mal das Paprikapulver Kümmel Salz hinzu und drücken alles mit einer Gabel. Das Zerdrücken sorgt für ein cremiges Erlebnis. Genau aus diesem Vorgang kommt die Namensgebung „Obazn“ für leicht andrücken.
Nun können wir schon mal von dem Schnittlauch die vordere weiße Zwiebel schneiden, in Würfel hacken und hinzugeben. Den Grünen Rest davon haben wir uns für später.
Jetzt geben wir 200 g Quark sowie 100g Joghurt und Sauerrahm hinzu. Letzteres sorgt für die Frische.
Anschließend können wir alles vermengen. Am besten wäre es natürlich mit der Hand, aber aus Bequemlichkeitsgründen greife ich hier zum Rührgerät. Jetzt kommt hier noch ein Esslöffel Bier hinzu. Dabei ist es wichtig, nicht zu übertreiben, denn das geht schnell nach hinten los und Bayrische Obazda wird zu flüssig.
Zu guter Letzt am besten noch alles schön abschmecken, eine Prise Pfeffer und wenn ihr wollt einen kleinen Schuss Zitronensaft. Zum Anrichten dann auch gerne restlichen grünen Schnittlauch klein schneiden oder auch gerne rote Zwiebeln oben drauf geben. Bon app!
Resumé
Da brauch ich gar nicht lange um den heißen Brei zu reden. Ein bayerischer Klassiker und einfach für jedermann. Einfach nachmachen und teilen.











Kommentare